Nicht kategorisiert

Frieden-Krieg-Führer (auf einem Blatt)

Reden wir vom Krieg. Er ist der näxte Halt der Achterbahn „Geschichte“. Zum Krieg rät sich ein Führer an. Ich habe einen für Sie verfasst.

Klappentext unseres Führers: Krieg ist das selbe wie Frieden, nur dass es andere Leute sind, die an der Sache verdienen. Mehr muss sich keiner merken, um sich in Krieg und Frieden leidlich zurecht zu finden.

Es gibt also immer diese und jene, Kriegsgewinnler und Friedensgewinnler. Der Rest ist eine Frage der Kräftebalance zwischen beiden.

Sie fragen ernsthaft, wie am Krieg gewonnen werden könne? Das ist einfach. Gewinnen kann man

– durch einfachen Raub. Land, Bodenschätze, Fabriken, Immobilien, Know-How, Arbeiter: All das läßt sich in Kriegen rauben.
– Ehrfurcht, Neid und Angst anderer Länder, bzw. potentieller Kriegsparteien.
– innenpolitische Gleichschaltung. Nichts und niemand entindividualisiert wie das Militär. Im Krieg wird Meinungsvielfalt zu Vaterlandsverrat. Staatsbürger üben Selbstzensur bis sie vor Verblödung ganz viehisch werden. Selbst das Wetter wird kriegsbedeutsam.
– durch Waffenverkauf, idealerweise an alle Kriegsparteien gleichzeitig. Auch die kriegsunbeteiligten Parteien kaufen. Sicherheitshalber.
– Bei Sieg: Die Statur und Gloriole einer historischen Gestalt. Schaffung nationaler Mythen. Innenpolitische Gleichschaltung auf weitere 20 Jahre.
– Und so weiter.

Die Frage also erübrigt sich. Der Krieg kann den Krieg sehr gut ernähren. Die Frage, mit anderen Worten, kehrt sich um. Wie kann am Frieden überhaupt verdient werden? Nun, man kann

– Arbeiten.
– mit Gütern handeln. Vorzugsweise mit Gütern, die keine Waffen sind und auch nicht zu Waffen verarbeitet werden sollen.

Das ist alles. Man sieht die Crux. Am Frieden verdient sich schwerer. Was in Kriegszeiten einfach geraubt werden kann, muss in Friedenszeiten mühsam gehandelt werden: Land, Bodenschätze, Immobilien, Know-How und Arbeiter. Jeder konkurriert mit jedem. Widerstreitende Ansprüche werden anstatt durch Bomben und Granaten durch Gerichte gelöst. Nichts ist leicht.

Damit der Frieden den Frieden ernährt, müssen viele an ihm verdienen, indem sie in ihm arbeiten und handeln. Handel ist die Fessel des Krieges. Sind die Händler mächtig, herrscht Friede. Straucheln sie, wird der Krieg entfesselt. Was uns vom Krieg allein nur abhält, ist der Krieg zwischen Friedens- und Kriegsgewinnlern.

Zu jeder Zeit gibt es Überläufer. Der Frontverlauf ist unübersichtlich. Ein Banker wettet am Morgen auf den Händler und am Abend auf den General. Er ist der Erzopportunist, der, wen immer die Waage gerade begünstigt, zur lohnenden Investition erklärt.

Es wird nun der Händler seine eigene Krise produzieren. So verhält es sich im Kapitalismus. Des Händlers Profitraten fallen, seine Märkte sättigen sich. Kann er dem Banker glaubhaft machen, die Krise zu bemeistern, investiert der. Solange investiert wird, kann der Händler seine Krise verschleppen. Frieden ist Krisenverschleppung.

Niemand setzt den Frieden aufs Spiel, solange der die Hoffnung weckt, er würfe auch künftig Gewinne ab. Der Vorteil des Friedens liegt in seiner Berechenbarkeit. Natürlich nur, solange diese Berechnungen keine Krise anzeigen.

Wird die Krise ruchbar, schlägt die Stunde des Kriegstreibers. Der Banker wird misstrauisch. Dem Händler mangelt es zunehmend an Geld. Der Kriegstreiber weiss immer eine einfachere Art als der, Gewinn zu machen. Der Banker entsinnt sich zuerst noch, wie riskant sie ist. Der Kriegstreiber müht sich also, ihm das Risiko als beherrschbar aufzubinden. Er sagt: Urban warfare, lokale oder asymmetrische Kriegsführung, chirurgischer Eingriff. Er führt leistungsfähige Waffensysteme vor. Er verspricht alles.

Die Kräftebalance also, um die allein es geht, ist immer dann auf Seiten der Kriegstreiber, wenn die Gewinnaussicht aus den Geschäften der Händler kleiner ist, als die aus den Geschäften des Kriegstreibers. Weil aber der Händler seine Krise selbst herstellt, mündet es immer dort. Im Krieg.

Nun wissen Sie, wie Sie hinkommen.

Standard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s