ODE AN DIE RÄUDE
Würden alle Menschen Brüder
Rosteten wohl ihre Glieder.
(Kurz, es hat schon sein korrektes,
Dass die Welt nicht ganz perfekt is.)
Archiv der Kategorie: Gedichte
Dezenniumsgruss
Joethen nochma.
Kleena Notenwechsel, inbetreff Joethens:
STAATSDICHTER II
Der Goethekenner spricht verwirrt:
Es strebt der Mensch solang er irrt.(een Freund)
DICHTERSAAT
Der irre Mensch zum Stichwortgeber:
Auch Goethe war ein übler Streber.
(icke)
Goethe in Pittsburgh
Wär nicht das Auge sonnenhaft
Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Die Sonne könnt es nie erblicken;
Läg nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt uns Göttliches entzücken?(J. W. v. Goethe)
Giordano Bruno
Giordano Bruno
Auf seiner Kathedra Petri saß
Clemens und starrte verdrossen,
Zwei Stunden schon waren verflossen.
Zwei Stunden schon! Quälend, und ohne daß
Ihm beifiel, wie schwer er die Strafe bemaß.
– Es lies sich indes nicht vermeiden,
Er mußte die Sache entscheiden.
Der Fall, vom Grunde her beseh’n
War eigentlich leicht zu lösen:
Der Kerl mußte seinen Thesen
Pro Forma entsagen; – nur den Ideen,
Die Frevel waren. – Es wäre gescheh’n,
Wenn man ihm erklärte, wie ernst es stand
Dann, gewiss, widerriefe er kurzerhand.
Doch zornig steigt es in Clemens hoch
Wie oft hatte man schon probiert!
Den Widerruf ihm souffliert,
Doch er zerriß ihn und lachte noch
„Glaubt ihr“ scholls aus dem Kerkerloch,
„Ihr könnt die Gedanken, die einmal gedacht,
Ungedacht machen durch Eure Macht?“
War Kühnheit das? Blödheit? Gottesgnad‘?
Die Stärke seiner Gedanken
Spricht nicht für einen Kranken.
– Was ist’s mit seinem Postulat,
Die Sonne sollte an Erden statt
Der Welten Angel und Mitte sein?
Wo nimmt er das her? Wer gibt ihm das ein?
Wie kommt es, daß der sich so versteigt?
Und durch Gedankenmut
Den tiefsten Einblick tut,
Indes die heilige Schrift dazu schweigt.
– Wir wollen doch sehen, wem Gott sich neigt.
Und den Blick von der Erd hebt er auf in die Höh,
„Mit Gott, führt ihn morgen zum Autodafè!“
Giordano Bruno wurde am 17. Februar 1600 öffentlich verbrannt, weil er sich verschiedener Gotteslästerungen schuldig gemacht, und in keinen Widerruf eingewilligt hatte. Neben der Leugnung Jesu als Gottessohn vertrat er ein kopernikanisches Weltbild, die Unendlichkeit des Universums und ferner eine der ersten neuzeitlichen „viel-Welten-Theorien“.