Die Fragen
1: Kurzbegründungen: Kaffee oder Tee? Meer oder Berge? Dostojewskij oder Tolstoi? Beatles oder Stones? Welches ist Dein liebster Beatle?
2: Kränkt es Dich, dass die DDR zugrunde gegangen ist? Woran, denkst Du, verschied sie?
3: Wie hältst Du es mit Gott?
4: Was willst Du unbedingt erreichen? Glaubst Du, dass ein Mensch Ziele haben muss? Warum?
5: Würdest Du gern etwas besitzen, das Du nicht haben kannst? Was?
6: Nenne die fünf wichtigsten Maximen und Ziele, die Dich bei der Erziehung Deiner Kinder anleiten (falls hypothetisch: anleiten würden).
7: Lästere ein paar Zeilen über eine Person, die es Deiner Meinung nach wirklich verdient hat! Lasses raus!
8: Welche deutschen Einrichtungen/Verhältnisse/Gepflogenheiten machen Dich wahnsinnig?
9: Dein liebstes Detail an einem schönen Menschen?
10: Hältst Du das Fernsehprogramm für den reinsten Ausdruck einer Herrschaft des Volkes? Kurzbegründung.
11: Welches sind die 3 meistüberschätzten, welchen die 3 sträflichst unterschätzten Köpfe ever? Kurzbegründung!
Nominiert sind:
Felix Bartels, mein Hirnteiler. Worüber ich leichtsinnig hinweg gehe, dahin zerrt er mich zurück um meine Nase tief ins Übersehene zu drücken. Seine größte Leistung besteht in der Entdeckung einer neuen logischen Figur, der doppelten Bejahung. Keiner, der Hirnmitbewohner beherbergt, sollte je noch ohne sie zu denken wagen.
Ruth Herzberg, augenverlorene, wiedergefundene Freundin aus adoleszierenden Tagen. Ich weiss, Namenswitze sind die schlechtesten, aber der Spruch „Ende Ruth, alles Ruth.“ ist kein Witz, sondern eine Wahrheit. Ruth kann über alles schreiben, kritzeln und lachen. Niemand ist furchtloser und anarchischer.
Carsten Hucho, Smart@ss und einziger Naturwissenschaftler unter meinen Freunden. Die Idee, Wissenschaftler würden von Beruf stark nachdenken, ist ja ein Volksmärchen. Wissenschaftler können in der Regel weder denken, noch schreiben. Ausser Carsten. Er kann das alles und noch mehr. Zum Beispiel Saxophon spielen. Carsten kann an einem Abend so viele kluge Dinge sagen, wie andere in ihrem Leben nicht.
Andre Thiele, virtueller Verleger meines virtuellen Erstlings. Thiele hasst die neuen Medien, insonderheit facebook, Blogs und eBooks. Er ist so altmodisch wie ein Gehrock oder ein gutes Buch. Niemand verlegt deswegen virtuelle Literatur besser als er. Seine Welt ist bewohnt von genialen Schriftstellern. Fast wäre er selber einer geworden. Thiele kann schreiben. Thiele kann urteilen. Thieles Slogans sind die Zweitbesten.
Lyzis, Möchtegernanarchist aus Krähenwinkels Schreckenstagen. Unbeirrbarer Stalinist und eifriger Trotzkistentöter. Deckname Nulla. Von ihm ist am wenigsten zu erwarten, dass er antwortet, aber wenn ers tut, gibt es ein ansehnliches Massaker. Da wollen wir alle gern zusehen, wie das Kunstblut spritzt. Kunstblut, fällt mir auf, ist eine gar nicht schlechte Vokabel für ästhetische Charaktere. Oder ein Bandname.
Ausserdem sind, da ohne eigenen Blog, sozusagen freestyle (via facebook) nominiert:
Pingback: Lobster II » Neuestes vom Parnassos
Pingback: Lobster Award | Power of Will
Pingback: Lobster Award, Antworten. | Nachdenklichkeiten einer Krankenschwester