Nachts, wenn die Sterne trautlicht funkeln: Wenn kein unnützer Laut uns von der Gewissheit der eigenen Existenz ablenkt, wenn wir uns Angesicht zu Angesicht mit dem sich fortwölbenden Unermesslichen finden, und, gleichsam verdunstend, selbst zu einem göttlichen Beobachter werden, wir: oben tronend und alles durchwirkend, die Welt: vor uns hingebreitet, in uns aufgesogen; wenn wir in diesen somnambulen Zustand der Nachtentrückung geraten, na, was denkt da wohl die Hälfte von uns? Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Nachdenklichkeiten
G C Lichtenberg (4): Hydra und Hydrocephalus
Der Mensch ist vielleicht halb Geist und halb Materie, so wie der Polype halb Pflanze und halb Tier. Auf der Grenze liegen immer die seltsamsten Geschöpfe. [D159]
Oder-Neiße-Friedensgrenze?
Ungerechtfertigte Rechtfertigungen (2): Heimzahlungsideologien.
Zweite Seminarstunde: Die Sonderrechte der Opfer. Heimzahlungsideologien.
Nicht folgt aus dem Opfer-sein ein gerechtfertigter Anspruch auf Aggressivität, allgemeine Heimzahlung und wüstes Gebaren. Ich bin keine prinzipielle Gegnerin von Wildheit und Zerstörung. Es gibt bisweilen Gründe. Ich bin sehr dagegen, das mit Opfersein zu rechtfertigen. Opfersein begründet vieles, aber es rechtfertigt nichts.
Ungerechtfertigte Rechtfertigungen (1): I-did-it-the-hard-way
Grund, Ursache, Rechtfertigung: Es ist jetzt nicht so, dass jeder Mensch jederzeit diese Begriffe mit der nötigen Trennschärfe voneinander scheidet. Dabei könnte die Welt ein Garten sein, mindestens aber ein Blumenbeet, wenn gerade an dieser Stelle größere gedankliche Sorgfalt walten würde.
Das Problem kommt nicht von ungefähr, es hat eine Ursache (Einen Grund? Eine Berechtigung?). Unsere schöne deutsche Sprache nämlich hält nur ein einziges Fragepronomen bereit, das nach allen Begründungen zugleich fragt; es heisst: „Warum?“. (Mit „Wieso“ und „Weshalb“ muss jetzt niemand herumfuchteln; ist klar, warum?)
Woher soll der Gefragte dann wissen, ob die Erkundigung nach der Ursache, nach seinen Gründen oder nach seiner Rechtfertigung geht? Er fällt, je nach Veranlagung, Zusammenhang und Gefühlslage einmal in diesen und einmal in jenen Modus der Begründung. Konfusion, Ärger, Chaos und Krieg sind die Folge.
Als wäre die pronomenmangelbewirkten Verheerungen nicht fatal genug, kommt es auch innerhalb der rechten Kategorien ständig zu Fehlern und Irrtümern. Da gibt es vorgeschobene Gründe, scheinbare Ursachen, oder Ursachen, die in Wirklichkeit lediglich Korrelationen sind. Es gibt gründelnde Gründe und Spitzfindigkeiten. Man konstruiert, oder bildet sich was ein. Man vertauscht Ursache und Wirkung. Man unterstellt und projiziert. Kurz, das Reich der Begründungen ist ein Morast, in dem auch der ehrenhafteste Wille zum Zusammenhang schliesslich versinken und verfaulen muss.
Ich müsste von Sinnen sein, wollte ich den faulen Pfuhl noch abziehn. Es wär‘ für dieses mal schon höchsterrungen, wenn ich nur Klarheit in eine dieser Kategorien brächte. Und so nehme ich mir die einfachste unter ihnen her.
Es folgt das Seminar über ungerechtfertigte Rechtfertigungen. Weiterlesen
G C Lichtenberg (3): Konstruktivismus II
Ein etwas vorschnippischer Philosoph, ich glaube Hamlet Prinz von Dänemark hat gesagt: es gäbe eine Menge Dinge im Himmel und auf der Erde, wovon nichts in unseren Compendiis steht. Hat der einfältige Mensch, der bekanntlich nicht recht bei Trost war, damit auf unsere Compendia der Physik gestichelt, so kann man ihm getrost antworten: gut, aber dafür stehn auch wieder eine Menge von Dingen in unsern Compendiis wovon weder im Himmel noch auf der Erde etwas vorkömmt. [L153]
Wir nehmen Dinge wahr vermöge unsrer Sinnlichkeit. Aber was wir wahrnehmen sind nicht die Dinge selbst, das Auge schafft das Licht und das Ohr die Töne. Sie sind außer uns nichts. Wir leihen ihnen dieses. Ebenso ist es mit dem Raume, und der Zeit. (…) [J1143]
Vom empirischen und intelligibeln Charakter. Es wäre doch ein Wesen möglich außer Gott, das sich selbst determinierte, ohne Dependenz von Kausalität.[J1148]
Man könnte den Menschen so den Ursachen-Bär, so wie den Ameisen-Bär nennen. Es ist etwas stark gesagt. Das Ursachen-Tier wäre besser. [J1315]
(…) Die Ärzte sollten nicht sagen, den habe ich geheilt, sondern der ist mir nicht gestorben, so könnte man auch in der Physik sagen, ich habe davon Ursachen angegeben, wovon man am Ende die Absurdität nicht zeigen kann, anstatt zu sagen, ich habe erklärt. [J1316]
G C Lichtenberg (2): Freier Wille
Daß wir glauben wir handeln frei, wenn wir Maschinen sind, könnte das nicht auch Form des Verstandes sein? Es ist uns überhaupt unmöglich die ersten Entstehungen zu bemerken, wir bemerken überall nur was geschehen ist, nicht wie es geschieht, wenn wir also glauben wir tun jetzt eine Sache, so ist sie schon getan. [J1275]
Aber, aber, mein lieber Lichtenberg! Ist ein Wunsch, dessen Reifen wir nicht bemerken, deswegen unfrei? Betrifft Freiheit überhaupt das Ungewußte, Vorbewußte? Belangt nicht, was Freiheit meint, unser Belieben, unsere Willkür? (Das am meisten dialektische Wort im Deutschen heißt „Willkür“. Erkorener, dh. frei, nach Gutdünken gewählter Wille: Das ist Zwang.)
Ich meine, Freiheit heißt im Grunde wir kennen die Situation des bewussten Abwägens. Wenn wir das Vorkommen dieser Art sich zu verhalten anerkennen, dann gibt es keinen Grund, dem Menschen, sei er noch so maschinenhaft im Mechanismus seines Abwägens, die Freiheit seines Willens abzusprechen.
Es muß, wer die Freiheit des menschlichen Willens verneint, überhaupt leugnen, daß es etwas gibt, wie eine Wahlsituation. Eine der vielen absurden Konsequenzen dieser Meinung wäre, dass es keinen Sinn hätte, diese Meinung zu vertreten. Genauer, jegliches Meinen wäre sinnlos.
Wenn nämlich keine Wahl ist, ob ich dieser Meinung bin oder nicht, wozu die Sache groß behaupten? Wer die Existenz von Wahsituationen leugnet, gibt u.a. jeden Überzeugungsanspruch auf, denn es gäbe in seiner Welt keine Wahl, ihm zu glauben oder nicht.
Freiheit ist die Illusion, selbst entscheiden zu können.
PS: Man soll mir nicht damit kommen, Illusionen existierten nicht. Natürlich existieren sie.
PPS: Gott, der Wille! Fast hätte ich den vergessen. Was nun der Wille sei? Nehmen wir der Einfachheit halber den Willen als das Bestreben, eine getroffene Entscheidung handelnd zu verwirklichen. Der Wille folgt. Was vorher wirkt, sei Drang genannt.
Wenn Gott bewiesen werden kann, warum soll man noch an ihn glauben?
Gottesbeweise! Ich liebe Gottesbeweise! Sie gehören zu den wenigen Belegen, dass irgendwo auf diesem Planeten intelligentes Leben vorkommt. Natürlich sind sie, bewahre!, nicht alle gleich beweiskräftig. Die Intelligenz auf diesem Planeten betreffend, meine ich.
Unangefochtener König aller Gottesbeweise ist seit nunmehr fast eintausend Jahren der ontologische. Immer noch verursacht er jedem, der sichernsthaft mit ihm beschäftigt, heftiges Hirngleißen. Also da sei Gott vor!, ich werde den ontologischen Gottesbeweis fürs Erste einmal hingehen lassen, als nähme ich gar keine Notiz von ihm.
Nein, mir ist itzo eher nach den schwächeren Gottesbeweisen zumute; an ihnen kann ich meinen Scharfsinn wetzen, während er im Fall der starken Beweise womöglich schartig würde. – Spaemann wieder! Mein Mann der Stunde! Er hat einmal in der „Welt“ einen Gottesbeweis gemacht, der so ging:
Ich möchte das was ich meine, daß nämlich Wahrheit Gott voraussetzt, an einem letzten Beispiel verdeutlichen, an einem Gottesbeweis, der sozusagen nietzscheresistent ist, einem Gottesbeweis aus der Grammatik, genauer aus dem sogenannten Futurum exactum. Das Futurum exactum, das zweite Futur, ist für uns denknotwendig mit dem Präsens verbunden. Von etwas sagen, es sei jetzt, ist gleichbedeutend damit zu sagen, es sei in Zukunft gewesen. In diesem Sinne ist jede Wahrheit ewig. Daß am Abend des 6. Dezember 2004 zahlreiche Menschen in der Hochschule für Philosophie in München zu einem Vortrag über Rationalität und Gottesglaube versammelt waren, das nicht nur an jenem Abend wahr, das ist immer wahr. Wenn wir heute hier sind, werden wir morgen hier gewesen sein. Das Gegenwärtige bleibt als Vergangenheit des künftig Gegenwärtigen immer wirklich. Aber von welcher Art ist diese Wirklichkeit? Man könnte sagen: in den Spuren, die sie durch ihre kausale Einwirkung hinterläßt. Aber diese Spuren werden schwächer und schwächer. Und Spuren sind sie nur, solange das, was sie hinterlassen hat, als es selbst erinnert wird.
G C Lichtenberg (1): Radikaler Konstruktivismus
Ich fasse [J 375] und [J 376] zu einem Großexzerpt:
(…) Sinn und Verstand kömmt dem Gedächtnis zuhilfe. Sinn ist Ordnung und Ordnung ist doch am Ende Übereinstimmung mit unserer Natur. Wenn wir vernünftig sprechen, sprechen wir nur immer unser Wesen und unsere Natur. Um unserem Gedächtnis etwas einzuverleiben suchen wir daher immer einen Sinn heineinzubringen oder eine andere Art von Ordnung. (…) Ähnlichkeiten bis auf den Reim hinaus (*sich einen Reim auf etwas machen!*) Eben dahin gehören auch unsere Hypothesen, wir müssen welche haben, weil wir sonst die Dinge nicht behalten können. (…) alles das ist nicht in den Dingen, sondern in uns. Überhaupt kann man nicht gnug bedenken, daß wir nur immer uns beobachten, wenn wir die Natur, zumal unsere Ordnungen beobachten.
Wenn jemand eine Uhr machen könnte, die die Bewegung der Himmelskörper so genau als in der der Natur darstellte, würde der nicht ein großes Verdienst haben, obgleich die Welt nicht durch Räderwerk geht? Er würde selbst durch diese Maschine manches entdecken, was er nicht hinein getragen zu haben glauben würde. Und was ist der Kalkül anders, als etwas dieser Maschinerie Ähnliches?
notierte Lichtenberg ca. 1790. Darüber wird zu reden sein.