(Den folgenden Text habe ich am 9.11.2015 in nt Halle anlässlich einer Podiumsdiskussion zum Mauerfall vor 26 Jahren vorgetragen. Die Diskussion diente der Vorstellung des Buches „War das die Wende, die wir wollten„? Teilnehmend waren: Burga Kalinwoski (Journalistin), Matthias Brenner (Intendant), Peter-Michael Diestel (Anwalt) und Harald Jäger (Grenzer).)
Für mich (als Naturwissenschaftler) gibt es eine klare Verbindung zwischen „Experiment“ und „Leben“. Experimentieren, das heisst ergebnisoffenes Handeln in einer unterbestimmten Welt; das heisst, sich einlassen auf das Unbekannte; das heisst, aus Scheitern lernen wollen. (Nichts führt ja eher ins Scheitern, als krampfhaftes nicht-scheitern-wollen.) Dass Leben und Experimentieren als gesteuertes, rückgekoppeltes Handeln in komplexen Umfeldern sehr viel gemeinsam haben, geht zurück auf die Philosophen des Pragmatismus (da besonders auf John Dewey) und wurde in neuerer Zeit u.a. durch den französischen Philosophen George Canguilhem mit Blick auf die Naturwissenschaften besonders herausgearbeitet.
Ich bin so aufgewachsen. Deswegen war es für mich hochgradig irritierend und verblüffend, das Wort „Experiment“ plötzlich so negativ konnotiert zu finden. Es war (im Nachhinein) für mich die wahrscheinlich widersinnigste Erscheinung der Wende.
Noch Anfang November 89 waren 70-80% Prozent der Bevölkerung der DDR für einen „reformierten Sozialismus“ – also für ein Experiment. Und bereits Ende des selben Monats – unter dem Eindruck der Maueröffnung – war es vorbei damit. Im März wählte die Mehrheit CDU, mit dem Slogan „keine sozialistischen Experimente“. Für mich übersetzte sich dieser Slogan, wie gesagt, ungefähr zu: „Neugier beiseite, Leben einstellen!“
Und das absurdeste war ja: Die Menschen liessen sich mit der Wiedervereinigung auf die riskanteste Fortschreibungsmöglichkeit der Geschichte überhaupt ein. Das wird nur begreiflich durch den Mauerfall und das damit verbundene Geldsäcklklappern. Also das Vorführen des immensen Reichtums, in dessen Besitz man durch die Wiedervereinigung gelangen konnte.
Aber das ist nicht mein Punkt. Mein Punkt ist vielmehr, wie schlecht hierzulande (und offenbar auch in der DDR) das Experimentieren beleumundet war. Dass es überhaupt die wichtigste Art ist, den Fortschritt zu bewirken (was mir zu jener Zeit so selbstverständlich war, wie das Atmen), das war tatsächlich im Lande der Dichter und Denker gänzlich unbekannt. Ich möchte ein Beispiel einer solchen gedanklichen Leerstelle, bzw. Fehlleistung geben:
W. Biermann schrieb im Streit über C. Wolfs Aufruf „Für unser Land“: „Mit allerhand Altlinken im Westen ist darüber schlecht reden, denn sie sind bösartig verwirrt und sind stocksauer über das Ende des Tierversuchs DDR.“ (Die Zeit, August 1990)
Eigentlich will Biermann da gegen die Westlinken stänkern, die seiner Meinung nach eine romantische Vorstellung der DDR hätten. Das sei an dieser Stelle übergangen; von Westlinken weiss er mehr als ich. Wichtig ist mir die Tierversuch-Vokabel. Natürlich ist sie in polemischer Absicht gewählt. Aber denken Sie mal drüber nach: DDR = Tierversuch. Und ich lasse dem Biermann auch hingehen, dass er die Ossies zu Tieren macht. Er hats nicht so mit dem klaren Sichausdrücken, deswegen auch immer dieser kompensatorische Geltungsdrang.
Worauf es ankommt, ist die Absicht, den Fakt, dass die DDR ein Versuch – also ein Experiment – war, als etwas negatives hinzustellen. – Ja, was denn sonst? Gab es je eine Gesellschaft, die nicht als Versuch durchgeführt wurde? Was für eine absurde Idee von der Berechenbarkeit des Lebens! Was für eine romantische Sehnsucht nach Gewissheit! Gesellschaft ist immer wurschteln, scheitern, lernen, anders scheitern und so weiter. Es gibt sicher Grade des Scheiterns, aber es gibt keinen Fortschritt ohne Inkaufnahme von Rückschlägen. Das ist eine der Haupt—Absurditäten der Wende für mich. Dieses fortschreiten wollen, indem man den Fortschritt verteufelt.
Ich lese gerade ein Buch über die Entdeckung des Insulins. Also des Hormons, das wir benötigen um Zucker aus dem Blut in Zellen aufzunehmen. Sicher wissen Sie, dass man an Diabetes erkrankt, wenn der Körper zu wenig Insulin produziert. Früher war Diabetis ein Todesurteil. Man nannte es die Pisskrankheit, „pissing disease“. Man schied den Zucker über den Urin aus, pisste sich quasi zu Tode. Die Entdeckung des Insulins hat gerade mal zwei Jahre gedauert. In dieser Zeit haben die Hauptakteure – Frederick G. Banting und Charles H. Best – hunderte, wo nicht tausende Hunde zu Tode expediert. Das waren Tierversuche. Sie haben Millionen Menschen das Leben gerettet. Wahrscheinlich mehr Menschen, als der zweite Weltkrieg Tote forderte. Durch Versuch und Irrtum. Heute würde das selbe Forschungsprogramm auf keinen Fall bewilligt werden. Eintausend Hunde, so einen Tierversuchsantrag können sie vergessen. Kriegen sie nirgends durch. Höchstens scheibchenweise. Dann würde das selbe Forschungsprogramm vielleicht zwanzig Jahre dauern. In der Zwischenzeit wären Hunderttausende, wahrscheinlich Millionen an Diabetis gestorben. – Sicher muss das Ausufern von Tierversuchen verhindert werden. Vor allem im industriellen Sektor, also in der Pharma- und Kosmetikindustrie. Aber ist der Tierversuch deswegen per se diskreditiert? Ist das Experimentierenwollen – ich würde sogar sagen, das Experimentierenmüssen – deshalb bekämpfenswert?
Zurück zur Gesellschaft. Man kann sich sehr über die Modalitäten streiten, unter denen solche Versuche durchgeführt werden. Aber man kommt nie umhin, als Gesellschaft zu experimentieren und etwas zu riskieren. Die Angst darf nie sein, zu scheitern. Scheitern wird man immer mal. Scheitern – und siegen. Die Angst, wenn Angst überhaupt ein Leitmotiv sein sollte, muss sein, nichts probiert und nichts gewagt zu haben.
P.S.: Dem Urteil (das mich erreichte), sprachlich sei das nicht auf der Höhe, stattgegeben. Es ist in dieser Form auch nicht als ausformulierter Text entstanden, sondern als Redevorlage. Einfachere Sätze, Stichpunkte. Und als diese Kladde, als Dokument sozusagen, hier gepostet.
P.P.S.: Und auch dies sei zugegeben. Die Frage, warum der Slogan mit den Experimenten auf so fruchtbaren Boden fiel, wird nicht beantwortet. Es hat wohl etwas mit dem Unwillen zu tun, vom Subjekt der Geschichte zu ihrem Objekt degradiert zu werden. Denn das ist die heimliche Bedeutungsverschiebung. Der Slogan macht aus Experimentatoren Versuchstiere. Aber dennoch blöd, auf so einen plumpen rhetorischen Trick hereingefallen zu sein, nichtwahr? Wahrscheinlich ist das auch immer noch nicht alles.